Weisungen SPM
Sprint OL Schweizer Meisterschaft
Datum
Sonntag, 11. Mai 2025
Ort
Wettkampfzentrum
Uzehalle, Sportstrasse, 9244 Niederuzwil
geöffnet von 08:00 bis 16:30
Wichtig: Jegliches Gepäck muss auf der Wiese südlich der Uzehalle deponiert werden. Vereinszelte dürfen gerne aufgestellt werden. Dies resultiert aus Sicherheitsauflagen und wird strikt eingefordert. Bei Regenwetter steht für das Gepäck ein Zelt zur Verfügung.
Wettkampfformat Vormittag
Qualifikation für alle Kategorien
Wettkampfformat Nachmittag
A und B-Final
(erste Ranglistenhälfte qualifiziert sich für den A-Final)
Läufer die in der Qualifikation nicht klassiert wurden, dürfen den B-Final laufen. Disqualifizierte sind vom Final ausgeschlossen.
Zweifacher Start für alle auch dank der Unterstützung durch den OL-Gönnerclub.
Veranstalter
Laufleiter
Patrick Geiger
Bahnlegung / Kontrolle
Barbara Schönenberger / Felix Haller
Auskunft
Heinz Ammann / 078 806 33 78 /
Technische Delegierte
Felice Büchi, Beat Oklé
Wettkampfrichter
Rolf Bollhalder
Schiedsgericht
Christophe Ingold, Jean-Claude Guillot, Reto Pusterla
Peter Grollmann (beratend vom Organisator)
Laufkarte
Uzwil, Stand 2025
1:4’000, Äquidistanz 2 m
1:3’000 ab Kat. D/H50
Kartografie: Beat Imhof
Alte Karte Schöntal Niederuzwil
Geländebeschrieb
Uzwil ist geprägt durch das grosse Firmenareal des Bühler Technologiekonzerns. Das Laufgebiet befindet sich vorwiegend in klar strukturierten Wohngebieten mit Agglomerationscharakter, welche auch Parks und diverse Schul- und Freizeitanlagen umfasst.
Geländesperre
Gemäss Info Swiss Orienteering | Kartenausschnitt
Durchführung des Wettkampfs
Eine allfällige Absage des Wettkampfes aufgrund von Witterung oder anderen Ereignissen wird bis spätestens 11.05.2025, 08:00 Uhr auf sso25.olregiowil.ch publiziert.
Anmeldeschluss
28. April 2025 um 23:59 Uhr, https://ol-events.ch/races/652
Keine Nachmeldung möglich.
Mutationen
Bis zum Anmeldeschluss (28. April 2025) auf https://ol-events.ch/races/652. Ab Anmeldeschluss bis 10. Mai 2025 18:00 Uhr nur Mutationen der SI-Card auf modify.picoevents.ch. Am Lauftag sind Mutationen der SI-Card vor Ort bei der Information möglich.
Kategorien
H10/12/14/16/18/20/HAK/HAM/HAL/HB/H35/40/45/50/55/60/65/70/75/80/85
D10/12/14/16/18/20/DAK/DAM/DAL/DB/D35/40/45/50/55/60/65/70/75/80
Keine Offen-Kategorien
Grand Slam 2025
Der Lauf gehört zur Wertung des Swiss Orienteering Grand Slam presented by EGK.
Anti-Doping
Mit der Anmeldung unterstellen sich alle Teilnehmenden den Antidoping-Regeln von Swiss Olympic. Es können Dopingkontrollen bei allen Teilnehmenden durchgeführt werden. In den Kategorien DE/HE und D20/H20 darf nur starten, wer die Unterstellungserklärung zum Dopingstatut unterzeichnet hat. Informationen unter Swiss Orienteering.
Startnummern
Für alle Kategorien Selbstbedienung beim WKZ, gleiche Startnummer für Qualifikation und Final. Alle Startenden müssen die persönliche Startnummer sichtbar auf der Brust tragen.
Startzeiten
Qualifikation: 09:00 - 11:00 (ausgeloste Startzeiten, keine regionale Auslosung). Startzeitenwünsche können nicht berücksichtigt werden
A Final 13:00 - 14:10
B Final 13:30 - 15:00
Startlisten
Die Startlisten der Qualifikation werden bis zum 6. Mai 2025 auf Swiss Orienteering publiziert.
Im A- und B-Finale wird in umgekehrter Reihenfolge der Rangierung in der Qualifikation gestartet.
D/H 16–20 nach Vorgabe Leistungssport
Startlisten für A- und B-Final werden bis spätestens 12:30 Uhr results.picoevents.ch sowie an der Information publiziert.
Weg zum Start
Qualifikation: 800 m
Final: 600 m
Wichtig: Am Start gibt es keine WCs. Kein Kleiderdepot.
Bereich zum Einlaufen ist markiert.
Startablauf
Start 1 und Start 2 der Qualifikation und der Finale sind ca. 10 m voneinander entfernt. Die Zuweisung der Kategorien auf die zwei Starts wird im WKZ und am Start kommuniziert.
Standardablauf gemäss Swiss Orienteering.
Start 1 zur vollen Minute, Start 2 zur halben Minute
Startzeit – 4 Minuten: Löschen, Prüfen der SI-Card
Startzeit – 3 Minuten: Selbstbedienung Postenbeschreibungen
Startzeit – 2 Minuten: Anzeige Anordnung Kartenboxen
Startzeit – 1 Minute: Check SI-Card, zur Kartenbox der eigenen Kategorie stehen
Nach Startsignal ist die Karte zu entnehmen. Alle Teilnehmenden sind selbst dafür verantwortlich mit der richtigen Laufkarte zu starten.
Pflichtstrecke zum Startpunkt: Qualifikation:20m,Final: 30m
Der Startpunkt ist mit einer Postenflagge markiert, muss nicht quittiert werden.
Verspätete Läufer melden sich beim entsprechend markierten Eingang.
Nach einem Startunterbruch muss gegebenenfalls der Start manuell ausgelöst werden.
Sperrgebiete
Sperrgebiete sind als Kreuzschraffur eingezeichnet. Siehe unter „Hinweise zur Kartografie“.
Missachtung führt zur Disqualifikation.
Pflichtstrecke / Übergang
Während der Qualifikation, ca. im letzten Drittel der Bahn, wird für die Querung einer Strasse die Zeit mit 35 Sekunden neutralisiert. Postenstempelung vor und nach der Querung. Ist die Dauer zwischen den zwei Stempelungen mehr als 35 Sekunden, wird die zusätzliche Zeit für diese Postenverbindung gerechnet. Die Querung ist nur auf der Karte markierten Übergang erlaubt. Der Anweisung der Verkehrskadetten ist Folge zu leisten. Es gibt keinen Kartenwechsel nach der Neutralisation.
Posten
Die Posten müssen in der vorgeschriebenen Reihenfolge angelaufen werden.
Weiss-Orange Postenflagge gemäss WO mit SPORTident-Einheiten (AIR+ aktiviert). Posten mit SI-Card quittieren. Bei nicht funktionierendem AIR+ (Batterie der SIAC leer) SIAC zum Quittieren ins Loch der SI-Einheit halten. Bei nicht funktionierender SI-Einheit (kein akustisches und kein optisches Signal) oder fehlender SI-Einheit ist mit der Zange auf der Laufkarte zu stempeln, im Ziel unaufgefordert das Helferteam zu informieren und die Laufkarte mit Namen versehen zur Kontrolle abzugeben. Beim Auslesen ist entsprechend zu informieren.
Postenbeschreibungen
Die Postenbeschreibungen sind auf den Laufkarten aufgedruckt und werden am Start separat abgegeben.
Ziel
Ziel mit SI-Card quittieren
Zielverpflegung Shorley
Die Laufkarte muss bis zum Start des letzten Läufers des Finals abgegeben werden.
Maximalzeit
45 min
Aufgebende Teilnehmende müssen ihre SI-Card ebenfalls unbedingt auslesen, damit Suchaktionen verhindert werden!
OL im urbanen Gebiet
Die Verkehrsregeln sind einzuhalten. Einige Strassen sind während dem Anlass verkehrsberuhigt. Für die eigene Sicherheit ist jeder selbst verantwortlich. Dobb-Spikes sind verboten.
Kartografie
Siehe auch ISSprOM_2019-2_DE.pdf
Hinweise zur Kartografie/Gelände
Hinweis | Kartografie / Gelände |
Im Laufgebiet gibt es Unterflurcontainer. Sie sind gemäss Bild und Kartenausschnitt kartiert. |
|
Gewässer mit schwarzer Randlinie dürfen nicht passiert werden. | ![]() |
Wendeltreppe |
|
Tisch, Grillstelle, Beleuchtungsmast | ![]() |
Spielgerät, Flagge | ![]() |
Stele, Kunstobjekt | ![]() |
Verbotenes Gebiet ist auf der Karte in oliv markiert und darf nicht betreten werden. (Symbol 502, Verbotenes Gebiet) | ![]() |
Künstliche Sperren können im Gelände vorkommen. Sie sind im Gelände markiert und dürfen nicht passiert werden. (Symbol 708, Unpassierbare Begrenzung) | ![]() |
Sperrgebiete mit Randlinie dürfen nicht betreten werden. Sie sind im Gelände markiert. (Symbol 709, Sperrgebiet) | ![]() |
Sperrgebiete ohne Randlinie dürfen nicht betreten werden. Sie sind im Gelände nicht markiert . (Symbol 709, Sperrgebiet) | ![]() |
temporäres Sperrgebiet, (nicht markiert) | ![]() |
Fairness
Das Teilen von Informationen über den Wettkampf mit nicht gestarteten Läufern ist untersagt. Die Publikation des Laufes auf sozialen Medien (Strava etc.) ist bis 16:00 Uhr untersagt.
Aufenthalt im Wettkampfgebiet
Der Aufenthalt im Wettkampfgebiet ist am Vortag, sowie am Lauftag nur während des eigenen Wettkampfs, erlaubt. Die markierten Wege dürfen nicht verlassen werden. Unterkünfte im Laufgebiet sind gestattet. Teilnehmende müssen jedoch am Lauftag bis 08:00 Uhr das mit der Geländesperre belegte Gebiet auf dem direkten Weg via der Bahnhofstrasse – Sportstrasse verlassen haben.
Rückgabe der Laufkarten
Rückgabe beider Karten nach dem Zielschluss des Finals im Ziel vor der Uzehalle. Gleicher Ort wie die Abgabe.
Beschwerden
Vor Einreichung der Beschwerde ist mit dem Veranstalter (Wettkampfrichter) Rücksprache zu nehmen. Wird keine einvernehmliche Lösung gefunden, ist die Beschwerde bis spätestens 10 Minuten nach Zielschluss bei der Information einzureichen. Sich beschwerende Personen haben sich zur Verfügung des Schiedsgerichts zu halten.
Qualifikation: bis 11:45 Uhr
A Final bis 14:55 Uhr, B-Final bis 15:40 Uhr
Auswertung
SPORTident (elektronisches Postensystem) / Posten für berührungsloses Stempeln freigeschaltet (Modus AIR+ aktiviert)
Ranglisten
Live-Resultate (picoEvents)
Rangliste mit Zwischenzeiten (SOLV)
Livelox ab 16.00 Uhr freigeschaltet
Ausnahmebewilligungen SOLV
Die Beschwerdefrist nach Zielschluss beträgt nur 10 min.
Die Zeit zwischen Qualifikation und Final beträgt lediglich 2 Std.
Siegerehrung
Um ca. 16:00 Uhr im Wettkampfzentrum. Die drei Erstplatzierten jeder Kategorie erhalten einen Preis. Preise müssen persönlich abgeholt werden und werden nicht nachgesendet.
Anreise ÖV
Anreise mit dem Zug wird empfohlen. Weg vom Bahnhof Uzwil zum WKZ: 1.5 km.
Es muss der markierten Route gefolgt werden.
Anreise Auto
Kostenlose Parkplätze in Uzwil Gupfenstrasse, Signalisation beachten,
Weg Parkplatz zum WKZ: 400 m
Es darf nur auf den zugewiesenen Parkplätzen parkiert werden.
Garderoben / Duschen
Garderoben und Duschen im Wettkampfzentrum.
Kinderhort
Im Wettkampfzentrum wird von 08.30 bis 16.00 Uhr ein Kinderhort angeboten.
Kleinkinder müssen mindestens 2 Jahre alt sein.
Verpflegung
Reichhaltige OL-Beiz im Wettkampfzentrum (Angebot Festwirtschaft).
Übernachtung
Diverse Angebote in der Region, inkl. Stellplätze für Camper
Versicherung
Ist Sache der Teilnehmenden. Soweit gesetzlich zulässig, wird seitens der Veranstalter jede Haftung abgelehnt.
Sanität / Notfälle
Sanitätsposten beim Wettkampfzentrum. Notruf-Nummer der SSO’25 +41 79 627 09 16 oder 144
Medien
Am Wettkampftag werden Bild- und Videoaufnahmen gemacht, die im Internet und in Medienberichten veröffentlicht werden können. Mit der Anmeldung erklären sich die Teilnehmenden mit der Veröffentlichung einverstanden.
Medienkontakt: Anita Rüegg /
Bahndaten